Häufiger Wechsel erleichtert
Mitte des 21. Jahrhunderts sind Wohn- und Arbeitswelt weitgehend vermischt und von hoher Individualisierung, Flexibilisierung und Dezentralisierung geprägt. Das Umfeld muss ebenso flexibel und dynamisch gestaltet werden. Hierzu wiederum sind anpassungs- und wandlungsfähige Werkstoffe erforderlich, die nach ihrem Einsatz ökologisch sinnvoller Wiederverwertung zugeführt werden können. Die im Verpackungsbereich entwickelte Modulfähigkeit, Konstruktionsvielfalt und Recyclingfähigkeit von Karton und Pappe können für modulare Gestaltungs- und Wandlungskonzepte der Wohn- und Arbeitsräume angewandt werden. So können standardisierte Wand- und Möbelmodule auf individuelle Ansprüche angepasst werden und einen häufigen Wohnort- und Arbeitsplatzwechsel erleichtern. Für die Logistik und Kommunikation in dezentralen und vernetzten Produktionsprozessen wird gedruckte Elektronik in Karton- und Pappeverpackungen eingesetzt
Prämissen 2050
Hohe Individualisierung beim Wohnen erfordert umzugsfreundliche Möbel,
- Lösungen zur flexibleren Raumnutzung, verschiebbare Wände, neue Nutzungskonzepte für teuren Wohnraum in Städten.
- Viele Funktionen sind fernsteuerbar oder intelligent und autonom (Energieeinsparung, Temperaturregelung, Energiegewinnung aus Abschattungen, Stromverbrauch in Nebenzeiten verlagert).
- Vermischung Wohnen – Arbeiten er fordert flexible und situativ konfigurierbare Raumkonzepte/Module.
- Dynamisierung und Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse, neue Organisations- und Führungskonzepte, kollaborative Arbeitsformen, fortschreitende Automatisierung.
- Verstärkte Einbindung reaktions- und wandlungsfähiger Systeme in die
Produktionsarbeit: Von der zentral gesteuerten Fabrik zu dezentral agierenden, intelligenten Einheiten.
Papiernahe Ideen bis 2030
- Papier-Möbel: mobile Wohn- und Büromöbel aus Karton und Pappe – stabil, leicht, kostengünstig, aus nachwachsenden Rohstoffen produziert und recyclingfähig.
- Baukasten-Wohnung: anpassungsfähige Umgebungen für variables Wohnen und Arbeiten nach Baukastenprinzip – verschiebbare Wände, Raumteiler u. a. Module aus Karton und Pappe; flexible Gestaltung integrierter Wohn- und Arbeitsräume.
- Intelligente Accessoires: Tapeten, Gardinen, Rollos mit Temperatur, Klima und Feuchtigkeit regulierenden Funktionen aus recyclingfähigen, nachwachsenden Rohstoffen für Wohn- und Arbeitsräume.
- Papier-Häuser: komplett in Modul-Bauweise aus Papier, Karton und Pappe für mehr Umzugs-Mobilität sowie als leichte, gleichzeitig stabile Notunterkunft für Katastrophengebiete.
- Computer-Gehäuse: leicht und kostengünstig aus nachwachsenden, recyclingfähigen Rohstoffen für PCs, Notebooks etc.
Papierferne Ideen
- Multifunktionelle Möbel: aus Stuhl wird Liege oder Tisch, aus Schreibtisch wird Bett – flexibel verwendbare Möbel und -elemente für platzsparende Wohn- und Büroeinrichtung, an veränderte Bedürfnisse und Wohnsituationen anpassbar; potenziell neue Märkte für Papierverarbeiter; Bedarf an Forschung und Entwicklung (F&E): feuerbeständige Ausrüstung von Papier für Möbelsektor.
- Möbelbaukasten: Wände, Raumteiler strukturieren, flexibel erweitern oder verkleinern – je nach Lebensabschnitt und -umständen; flexible Gewichtungen von Wohnen/Arbeiten – einzeln oder in Gruppe; potenziell neue Märkte für Papierverarbeiter; F&E-Bedarf: feuerbeständige Ausrüstung.
- Wärmedämm-Schaltung: gemäß Jahreszeit und Witterung zur energiesparenden Regulierung des Raumklimas; Wohlfühlatmosphäre im Haus ganz nach Wunsch der Bewohner; Forschungsbedarf: papierbasierte Speichermedien; analog auch schaltbare Schalldämmung denkbar.